Schwätzer

Schwätzer
1. Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche.
Engl.: Gossips and frogs drink and talk. (Bohn II, 10.)
2. Dem schwetzer geht die Zunge vors maul. Lehmann, 714, 2.
Schwed.: Sqvaller-sugga wil all tugga. (Grubb, 758.)
3. Der Schwätzer hat oft wol den Narrenrock an, doch hält ihn mancher für einen weisen Mann.
Dän.: Brageri er ingen viisdom, dog det nu holdes saa for. (Prov. dan., 89.)
4. Der Schwätzer sagt alles unter dem Siegel der Verschwiegenheit, aber er selbst bewahrt kein Geheimniss.
Böhm.: Tlachavého slovo: Nepo vídej žádnému; a sám povídá každému. (Čelakovsky, 81.)
Poln.: Języcznego słowo: Niepowiadaj žadnemu, a sam powiada každemu. (Čelakovsky, 81.)
5. Des Schwätzers Wort misst viel Schuh', man geb' ihm recht und – Valet dazu.
6. Ein grosser Schwätzer, ein kleiner Bletzer. (Rottenburg.) – Birlinger, 464.
Engl.: Great braggers, little doers. (Bohn II, 99.)
Span.: Del dicho al hecho ay gran trecho.
7. Ein Schwätzer gehört zum andern.
Holl.: De eene snapper bij den anderen. (Harrebomée, II, 278.)
8. Ein Schwätzer sündigt zwiefach: an seinem eigenen Maul und an fremden Ohren.
Die Russen: Narrheit gilt für zwei Sünden, einmal dem Schwatzenden, einmal dem Hörenden. (Altmann VI, 424.)
9. Ein Schwätzer versteht den andern am besten.
Böhm.: Breptoun breptounu nejlépe rozumi. (Čelakovsky, 38.)
10. Ein schwetzer hört sich selbst gern reden. Petri, II, 226.
11. Einem Schwätzer glaubt man nicht, wenn er auch die Wahrheit spricht.
Engl.: Talkers merit not to be trusted, to put faith in them.
12. Einem Schwätzer muss man kein Geheimniss anvertrauen.
Böhm.: Kdo rád štĕbece, všecko vybrepce. (Čelakovsky, 81.)
Poln.: Kto rad szczebiece, wszystko wymiece. (Čelakovsky, 81.)
13. Einen Schwätzer und bellenden Hund lass stehen, um ruhig deinen Weg zu gehen.
Engl.: Leave a dog and a great talker in the middle of the street.
14. Gegen Schwätzer gibt's kein besser Hausmittel (Recept) als Schweigen.
Böhm.: Nelze tlachače jinak léčiti, leč mlečním. (Čelakovsky, 70.)
Poln.: Niemasz plotkom lekarstwa, tylko milczenie. (Čelakovsky, 70.)
15. Grosse Schwätzer sind schlechte Rathgeber.
It.: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (Cahier, 3022.)
16. Lass keinen Schwätzer in dein Haus, sie tragen ein und aus.
Zu gewinnen ist dabei in keinem Falle. Des Schwätzers Schädel ist hohl, was die Neger in Surinam durch das Sprichwort ausdrücken: An des Schwätzers Kopfe ist nicht viel Gutes zu sehen.
Engl.: He that is a blab is a scab. (Bohn II, 72.)
Holl.: Laat geene klappers in uw huis wonen, want zij draagen veel in en uit. ( Harrebomée, I, 411a.)
17. Mit einem Schwätzer streiten heisst auf Wolken reiten.
It.: Coll' uomo linguardo non parlare, e nel fuoco non metter legne. – Non litigar coll' uomo linguoso, e non giugner legne al fuoco suo. (Biber.)
18. Schwätzer sieht man lieber mit den Fersen als mit den Zehen.
19. Schwätzer sind keine Fechter.
Engl.: The greatest talkers are always the least deers. (Bohn II, 136.)
Holl.: Kakelaars zijn geene vechters. (Harrebomée, I, 374a.)
20. Schwätzer sind schlechte Rathgeber.
It.: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (Pazzaglia, 264, 13.)
21. Schwätzer soll man reden lassen.
Frz.: Contre un jaseur remply de sot langage, jamais ne prends débats, si tu es sage.
(Leroux, II, 206.)
22. Schwätzer und Lügner sind Vettern.
Poln.: Wszelki wielomowca jest wiele wiedzący, albo wielki kłamca. (Lompa, 34.)
23. Schwätzer und Neuigkeitskrämer stehlen die Zeit.
Holl.: Klappers en nieuw maristen doen anders niet dan tijd verkwisten. (Harrebomée, I, 411a.)
24. Schwätzer und Plauderer sind nirgends angenehm.Suringar, CLXXIX, 6.
Engl.: He that is a blab, is a scab. (Bohn II, 72.)
25. (Vom) Schwätzer und Spion jage (gehe) schnell davon.
Böhm.: Vyzvĕdače ubíhej, a tlachače odbývej. (Čelakovsky, 82.)
26. Schwätzern muss man den Mund stopfen.
So wie man knarrende Räder zum Schweigen bringt, durch Schmieren.
It.: A voler, che il carro non cigoli, bisogna ugner ben le ruote. (Biber.)
27. Unter Schwätzern ist Schweigen das Beste (Klügste).
Ein talmudisches Sprichwort gibt die Lehre: »Da wo man mit Worten sparsam umgeht, da sei freigebig damit, wo man aber verschwenderisch damit umgeht, da sei sparsam!« (Berach, 63.)
28. Wenn die Schwätzer schweigen, kommen vernünftige Leute zu Wort.
Holl.: Als de klappers zwijgen, krijgen wijze lieden eene beurt. (Harrebomée, I, 411a.)
*29. Der Schwätzer weiss es. (Surinam.)
Er will nämlich alles wissen.
*30. Ein schwetzer hat's bald gesagt.Franck, II, 53a; Tappius, 51b.
Lat.: Muti citius loquentur. (Tappius, 51b; Philippi, I, 266; Sutor, 906.)
*31. Einen schwetzer jag auss deiner hütten. Franck, I, 158a.
[Zusätze und Ergänzungen]
32. Der Schwätzer hält sich nicht für faul, weil er fleissig mit dem Maul.Devisenbuch, 48.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwätzer [1] — Schwätzer, 1) der Fertigkeit u. Neigung besitzt, viel zu sprechen, aber ohne nöthige Überlegung u. Bescheidenheit; 2) der nichts verschweigen kann aus bloßem Triebe zu reden, s. Schwatzhaftigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwätzer [2] — Schwätzer (Schwätzler, Cinclus Bochst., Hydrobata Vieill.), Gattung der Sperlingsartigen od. Singvögel aus der Familie der Sänger; beide Kiefern vor den Nasenlöchern deutlich aufgeschwungen, die Firste über den Nasenlöchern eingedrückt, nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwätzer — (Cotingidae), eine Familie der Sperlingsvögel (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwätzer — Schwätzer, s. Fruchtvögel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwätzer — (Cinclus), Vogelgattung aus der Ordnung der Insektenfresser, im Bau den Drosseln ähnlich, nur mit längern Beinen, in der Lebensweise aber mehr den Sumpf und Wasservögeln gleichend, ungesellig, scheu, tauchen, ohne Schwimmsüße zu haben, bis auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwätzer — ↑Fabulant, ↑Räsoneur, ↑Salbader, ↑Scharlatan, ↑Schwadroneur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwätzer — Labertasche (umgangssprachlich); Dauerquassler (umgangssprachlich); Quasselstrippe (umgangssprachlich); Plaudertasche (umgangssprachlich); Laberkopf (umgangssprachlich); Laberbacke ( …   Universal-Lexikon

  • Schwätzer — Übername zu mhd. swetzer »Schwätzer«. Ein Swätzzer ist a. 1370 in Esslingen bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schwätzer — ↑ Schwätzerin 1. Plauderer, Plauderin; (abwertend): Fabulant, Fabulantin, Phrasendrescher, Phrasendrescherin, Wortemacher, Wortemacherin; (ugs. abwertend): Faseler, Faselerin, Klatschbase, Klatsche, Klatschtante, Klatschtrine, Klatschweib,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwätzer — schwatzen, (auch:) schwätzen: Spätmhd. swatzen, swetzen ist umgebildet aus dem wohl lautnachahmenden mhd. swateren »rauschen, klappern« (älter nhd. schwadern »plätschern; schlemmen; schwätzen«). Schon früher bezeugt ist das Substantiv Geschwätz… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”